Home Organization
In diesem Video gebe ich Euch die 10 besten Tipps für ein gemütliches, aufgeräumtes & organisiertes Zuhause zum Wohlfühlen!
Die 5 Grundprinzipien für Dein Wohnfühlglück
Man muss kein Designer sein, um wie ein Profi zu dekorieren, wenn man diese Grundprinzipien beherzigt.

Symmetrie
Stelle ein visuelles Gleichgewicht im Raum her, indem Du Lampen, Bilder oder Deko Objekte paarweise anordnest. Das schafft Ruhe & Ausgewogenheit. Beispielsweise kannst Du zwei kleine Tischleuchten auf einem Sideboard zusammen, je nach Einrichtungsstil, entweder mit einem Blumenstrauß in der Mitte, Kerzen, Coffeetablebooks und kleineren Dekogeenständen kombinieren. Wichtig ist dabei nur, dass es nicht zu überladen aussieht.
Gegenstände, die groß, auffällig strukturiert oder gemustert sind, setzt Du lieber nur sparsam, weil sie optisch mehr ins Gewicht fallen.

Harmonische Einheit
Finde Deinen Einrichtungsstil & Deine dazu passenden Lieblingsfarben. Damit es nicht zu unruhig wirkt, sollten es nicht mehr als 3-5 verschiedene Farbtöne sein. Hierbei gilt…weniger ist mehr. Hast Du Deine Farben festgelegt, ist es wichtig, dass Du bei diesem Farbschema bleibst & es in allen Räumen anwendest, um eine harmonische Einheit zu erzielen.
Wiederhole die Farben, auch in verschiedenen Schattierungen, Formen & Strukturen. Das erzeugt Harmonie & Flow.
Natürlich kann man auch jedes Zimmer anders gestalten, aber geht man dann von Zimmer zu Zimmer, wirkt es unruhig und nicht mehr harmonisch.

Fokus
Schaffe einen "Eye Catcher" als Blickpunkt im Raum.
Lenke entweder den Fokus auf ein besonderes Bild / Möbelstück oder gruppiere ungewöhnliche Objekte zusammen. Das erzeugt Spannung, macht den Raum interessanter und das Auge kann daran einen Moment verweilen.
Ein Teppich schafft zusätzlich den perfekten Rahmen & verbindet die Elemente. Dabei ist die Größe des Teppichs entscheidend. Möbelstücke wie Couch und Sessel sollten am besten ganz, aber mindestens mit den vorderen Beinen auf dem Teppich stehen.

Proportionen
Beachte die Größe der Gegenstände. Verwende keine großen Möbel in kleinen Räumen & umgekehrt, weil kleine Räume durch zu große Möbel noch kleiner wirken während kleine Möbel in großen Räumen geradezu fipsig und unbedeutend wirken.
Sofas sollten möglichst nicht an der Wand stehen, lieber im Raum. So kann ein Sofa auch gleich wunderbar als Raumteiler fungieren und einzelne Bereiche voneinander abgrenzen.
Wichtig ist auch zu beachten, dass sich nicht zu viele Dinge in einem Raum befinden. Das gilt sowohl für Möbel als auch für Deko, Bücher, Pflanzen usw. Sind nämlich alle Bereiche vollgestellt, wirkt es schnell unordentlich.

Beleuchtung
Verwende mehrere Lichtquellen statt nur einer Deckenleuchte. Kommt das Licht nur von oben, fühlt man sich in einem Raum nicht wohl, weil es kalt wie im Büro oder Krankenhaus wirkt. Verwende lieber mehrere kleine Leuchten. Das können entweder Tischleuchten auf dem Fensterbrett oder auf einer Kommode sein oder aber Du schaffst durch Wandleuchten gemütliches Licht oder hast ein tolles Bild oder ein Bücherregal, welches Du mit einer speziellen Bilderleuchte hervorheben möchtest. Eine ganz tolle Möglichkeit für indirektes Licht sind LED-Lichtstreifen/-bänder. Diese gibt es sogar schon mit einer Klebefläche zu kaufen, sodass man diese nur noch an den gewünschten Ort kleben muss. In der Länge sind sie auch meistens individuell ganz einfach mit der Schere einkürzbar.
Einen weiteren Trick solltest Du ebenfalls für ein Wohlfühlzuhause beachten. Verwende immer warmweiße Glühbirnen. Warmweißes Licht schafft Atmosphäre während kalkweißes Licht, wie der Name schon sagt, kalt und ungemütlich wirkt und man sich in solchen Räumen nicht gern aufhält.
Achte auch auf gleiche Glühbirnen, denn warmweiß ist nicht gleich warmweiß.

Mein kostenloser Guide “Gemütlich wohnen im Wohlfühl-Haus”
Die 10 besten Tipps für Innen & Außen
